Lieferketten unter Druck: Wie geht es weiter mit Nexperia?

2025-10-28

Was passiert mit Nexperia? Wenn Halbleiter zur Politik werden – wie man die Lieferketten sichert und das Tempo hält

Nexperia im Zentrum eines geopolitischen Spiels – was Sie wissen müssen

Im Dezember 2024 setzte die US-Regierung das chinesische Unternehmen Wingtech Technology, den Eigentümer von Nexperia mit Sitz in den Niederlanden, auf die Liste der exportbeschränkten Unternehmen – mit der Begründung, es stelle ein Risiko für die nationale Sicherheit dar. Das bedeutet, dass der Verkauf von Technologien und Komponenten, die auf US-amerikanischen Lösungen basieren, ohne spezielle Genehmigung verboten ist. Als Reaktion auf wachsende Bedenken hinsichtlich der technologischen und wirtschaftlichen Sicherheit Europas aktivierte die niederländische Regierung im Oktober 2025 das Gesetz Goods Availability Act und übernahm die Kontrolle über Nexperia. Ziel dieser Maßnahme war es, die Kontinuität der Halbleiterlieferungen zu sichern und kritische Technologien zu schützen, die für die niederländische und europäische Wirtschaft von strategischer Bedeutung sind. Die Entscheidung verdeutlichte, wie schmal die Grenze zwischen Wirtschaft und Geopolitik in der Halbleiterbranche sein kann.

NXP und Nexperia – gemeinsame Wurzeln, unterschiedliche Wege

Obwohl NXP und Nexperia gemeinsame Ursprünge haben, agieren sie heute als eigenständige Unternehmen in unterschiedlichen Marktsegmenten.
Nexperia entstand 2017, als NXP seine Abteilung Standard Products ausgliederte – verantwortlich für Basis-Halbleiter wie Dioden, Transistoren und Logik-ICs. NXP konzentrierte sich dagegen auf komplexe Lösungen wie Mikrocontroller, Kommunikations-ICs sowie Systeme für die Automobilindustrie und das Internet der Dinge. Die aktuellen Turbulenzen betreffen ausschließlich Nexperia und nicht die Produkte von NXP. Da Nexperias Portfolio überwiegend aus leicht ersetzbaren Standardkomponenten besteht, stehen diese nun im Fokus bei der Suche nach stabileren Alternativen.

Lieferstabilität in turbulenten Zeiten – warum sich Alternativen zu Nexperia lohnen

Die Unsicherheiten rund um Nexperia führen bereits jetzt zu Problemen bei der Sicherstellung stabiler Lieferketten für Standard-Halbleiter. Viele Distributoren können das gesamte Sortiment nicht mehr anbieten, und vorhandene Lagerbestände werden teurer – ein Risiko für Hersteller. In dieser Situation gewinnen alternative Lieferquellen an Bedeutung. Sie bieten stabilere Versorgung, flexible Bestellmöglichkeiten und helfen, Produktionsunterbrechungen zu vermeiden. Bewährte Ersatzkomponenten sind somit nicht nur eine pragmatische Lösung, sondern ein entscheidender Faktor zur Risikominimierung in der Lieferkette. Chinesische Hersteller von diskreten Halbleitern gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie investieren massiv in moderne Fertigungslinien und Qualitätskontrolle – was zu stabilen technischen Parametern und wettbewerbsfähigen Preisen führt.

Unser Portfolio umfasst eine breite Auswahl bewährter chinesischer Hersteller, darunter XINLUDA, UMW, SLKOR, JSMICRO, HXY MOSFET, HONGLIFA, JGSEMI, JUXING, TDSEMIC, CHIPNOBO und SHIKUES. Viele dieser Unternehmen verfügen über umfangreiche Erfahrung mit komplexeren Schaltungen, sodass die Fertigung einfacher Standardkomponenten à la Nexperia für sie kein Problem darstellt. Durch sorgfältige Lieferantenauswahl stellt Micros sicher, dass unsere Kunden nur geprüfte, qualitativ hochwertige Komponenten erhalten – für maximale Stabilität und Zuverlässigkeit.

Micros – wo sich der Markt verändert, schaffen wir Stabilität


Micros ist seit Jahren auf die Distribution elektronischer und halbleiterbasierter Bauteile spezialisiert und verbindet technisches Know-how mit einem flexiblen, kundenorientierten Ansatz. Dank eines breiten Netzwerks und enger Beziehungen zu chinesischen Herstellern können wir schnell auf Marktveränderungen reagieren und auch in Zeiten globaler Engpässe die Lieferkontinuität gewährleisten. Die während der pandemiebedingten Halbleiterkrise gesammelten Erfahrungen haben gezeigt: Mit alternativen Beschaffungsstrategien lässt sich selbst in Engpasssituationen die Produktion aufrechterhalten. In dieser Zeit weitete Micros die Zusammenarbeit mit chinesischen Herstellern erheblich aus – und konnte so Engpässe minimieren und Kunden kontinuierlich beliefern. Unsere Stärke liegt in Flexibilität, individueller Beratung und der Bereitschaft, alternative technische und logistische Lösungen anzubieten. Die Zusammenarbeit mit Micros bedeutet nicht nur stabile Lieferungen, sondern auch technologische Unterstützung, die Ihnen hilft, Ihr Tempo selbst in dynamischen Märkten zu halten.

Fazit

In einer Welt, in der sich Technologie und Politik zunehmend überschneiden und staatliche Entscheidungen die globalen Lieferketten beeinflussen, haben diejenigen die Nase vorn, die flexibel agieren. Mit bewährten chinesischen Lieferanten und der Erfahrung von Micros wird Lieferstabilität zu einem echten Wettbewerbsvorteil.

Zurück